Suchtreffer für vor allem

Sprachwissen

Alle Jahre wieder...

Alle Jahre wieder – sind wir spät dran mit dem Kauf der Geschenke, passt der Baum nicht richtig in den Ständer oder fehlt noch eine wichtige Zutat für das Festmahl. Was es mit der Formulierung am Anfang dieses Satzes auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Verwendung der Konjunktion „einerseits – andererseits“

Mit den Besonderheiten der mehrgliedrigen Konjunktion einerseits – andererseits, vor allem auch mit der Frage der Kommasetzung, beschäftigen wir uns in diesem Artikel.

„Weih­nach­ten“ oder „Weih­nacht“?

Ein wahrer Dauerbrenner sind zurzeit in der Sprachberatung wieder die Fragen rund um Weihnachten. Heißt es nun richtig das oder die Weihnachten oder die Weihnacht?

Modal­partikeln

Was sind eigentlich Modal- oder Abtönungspartikeln? In diesem Artikel nennen wir Ihnen einige Beispiele. 

Groß- und Klein­schreibung substan­tivierter Adjek­tive

Verbindungen, die aus Präposition und Adjektiv gebildet werden, wie z. B. aufs Ganze gehen oder vor Kurzem wecken häufig Zweifel an ihrer Schreibweise. Hier erfahren Sie mehr.

Deklination von „viel“ und „wenig“

Ob man seine Führerscheinprüfung nach wenigen oder vielen Fahrstunden besteht oder die Mathearbeit mit viel oder wenig Fehlern abgibt – das macht sich zweifellos auf dem Konto beziehungsweise in der Mathenote bemerkbar. Rein sprachlich ist an beiden Formulierungen nichts auszusetzen. Die Besonderheiten der Indefinitpronomen viel und wenig nehmen wir genauer unter die Lupe.

„Die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“

Alle drei Formen sind im Umlauf. Aber wann benutzt man was? Und warum? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund.

„Die Weihnacht(en)“ oder „das Weihnachten“? – Grammatik zum Fest

Damit Ihre Weihnachtswünsche nicht nur herzlich, sondern auch ganz korrekt sind, haben wir heute für Sie nachgeschlagen, wie das Wort Weihnacht(en) richtig verwendet wird, und zwar in Bezug auf Artikel, Numerus und Genus.

Die Präposition „wegen“

Die Präposition wegen kann einen manchmal ganz schön ins Grübeln bringen. Sollte man dann nicht mal einen Artikel darüber schreiben? Meinetwegen. Oder: wegen meiner/mir?

Punkt nach frei stehenden Zeilen

In diesem Artikel lesen Sie, ob und wann zum Beispiel bei Überschriften, Bildunterschriften oder Fußnoten ein Punkt zu setzen ist.

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich

In diesem Artikel geht es um die Doppelnennung und den Schrägstrich als Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs.

Deklination (Beugung) von Zahlwörtern

Ob all die Glücklichen, die einen Jackpot geknackt haben, sprachlich gesehen dann besser zu fünfen oder zu fünft den Gewinn verprassen und ob sie dabei fünf oder fünfe gerade sein lassen, lesen Sie in diesem Artikel.